für Assistenzhunde und ihre Menschen

News: Aktuelles aus dem Verein

Hund mit Geldschein im MundAUFNAHMESTOP UND ANNAHMESTOP FÜR NEUE BEWERBUNGEN UM EINEN gesponsorten ASSISTENZHUND! Schweren Herzens haben wir uns entschieden derzeit (Stand November 2022) KEINE weiteren Bewerbungen für einen AUSGEBILDETEN Assistenzhund auf Spendenbasis mehr anzunehmen. Gemeinsames Training mit einem bereits vorhandenen und geeigneten Hund ist möglich. Ebenso natürlich die Ausbildung als Selbstzahler mit gesicherter Finanzierung. Auch für die Bewerber, mit denen wir bereits im Kontakt stehen ändert sich natürlich nichts!

Warum wir so entschieden haben?

  1. Der vielleicht wichtigste Grund: Seit Anfang diesen Jahres sind unsere Spendeneinnahmen um nahezu 85% eingebrochen. Wir können schlicht und einfach keine weiteren Hunde anschaffen, groß ziehen und ausbilden, geschweige denn das Training mit den menschlichen Teampartner aus Spenden finanzieren.
  2. Das Assistenzhundegesetz sieht eine ISO Zertifizierung für Ausbildungsstätten und Prüfer vor. Diese ist gesetzlich verankert und Pflicht… ABER es existiert nach wie vor keine Stelle, die diese (sehr teure) ISO Zertifizierung abnimmt.
  3. Die Verordnung zum Assistenzhundegesetz (AHundV) ist immer noch nicht verabschiedet. Wir haben nach wie vor keine Ahnung, was wir wie und in welchem Umfang ausbilden und prüfen müssen.
Daher gibt es bis auf weiteres bei den Helfenden Pfoten nur noch zwei Möglichkeiten für die gemeinsame Ausbildung eines Assistenzhunde-Teams:
  1. ein bereits vorhandener und geeigneter Hund wird gemeinsam trainiert (assistierte Selbstausbildung)
  2. die Finanzierung eines Assistenzhundes und das gemeinsame Training sind bereits gesichert. In diesem Fall können wir gerne gemeinsam einen Hund ausbilden (assistierte Selbstausbildung) oder einen Hund bei uns ausbilden (Fremdausbildung).
Foto:  Dvorakova Veronika / Shutterstock

Ein aufregendes erstes Quartal 2022 ist zu Ende....

Hund mit Ball auf WieseWas wir erreicht haben:

Ende Januar konnte Doro mit ihrem Ausbildner Heiko Küsters die Qualitätsprüfung für Assistenzhunde am Messerli Institut der Uni Wien erfolgreich ablegen. Damit war klar: Doro durfte umziehen und trainiert nun gemeinsam mit ihrer jungen Assistenznehmerin und deren Eltern auf die Teamprüfung hin.

Am gleichen Tag konnte ein Team in Selbstausbildung, Nina und ihr Assistenzhund Cooper die Teamprüfung am Messerli ablegen. Damit sind die beiden nun ein geprüftes Team. Wir gratulieren von Herzen!

Zeitgleich kam von der Rosengartenstiftung die Zusage, dass sie sich mit 1000,- € an der Prüfung von Nina und Cooper beteiligen. Dafür bedanken wir uns bei der Rosengartenstiftung.

Ende Februar zog ein Labradorwelpe zu seiner Patenfamilie: Feliz stellen wir euch in der Rubrik „Vereinshunde“ näher vor.

Im März fand ein Privatkonzert zugunsten von Zoe und ihrer Familie statt. Knapp 300,- € kamen zusammen, die uns helfen einen Assistenzhund für Zoe und ihre Familie auszubilden.

Ende März konnten mit Felipe und Rubia Fuerte auch endlich die beiden nächsten Welpen zu uns ziehen. Auch diese beiden stellen wir euch in der Rubrik „Vereinshunde“ näher vor.

Ende März konnte dann auch endlich Dortje ihre Qualitätsprüfung für Assistenzhunde am Messerli Institut der Uni Wien ablegen. Danach konnte Joelle, nach fünf! langen Jahren endlich ihren Assistenzhund in Empfang nehmen. Jetzt trainieren wir gemeinsam auf die Teamprüfung hin. Direkt in der ersten Woche nach dem Umzug standen Joelle und ihre Hündin Dortje für eine Reportage der WDR Lokalzeit Duisburg vor der Kamera. Toll haben die beiden das gemacht, wir sind stolz auf euch! Bitte helft uns mit einer Spende, damit nie wieder ein junger Mensch so viele Jahre auf seinen vierbeinigen Partner warten muss!

Ebenfalls Ende März durfte unser 1. Vorsitzender Heiko Küsters das „Konzept Assistenzhunde“, ihre Bedeutung für Menschen mit Behinderung und unseren Verein beim Rotary Club Grünwald vorstellen. Tatkräftig unterstützt von Hündin Dortje war es ein interessanter und schöner Abend.

Ende März ist unsere Kronkorkenaktion gestartet: Kronkorken sammeln, zu uns schicken oder bringen… und wir können diese beim Schrotthändler verkaufen. Der Erlös fließt zu 100% in die Ausbildung der Hunde und Teams. Helfen kann so einfach sein. Wer für uns sammeln möchte oder jemanden kennt, der eine Sammelbox für Kronkorken aufstellen würde: wir freuen uns über eine Nachricht.

Die schon für den Herbst 2021 angekündigten Rechtsverordnungen zum Assistenzhundegesetz und weiteren Informationen lassen weiter auf sich warten. Das BMAS kann uns auch auf Nachfrage nicht sagen, wann es Neuigkeiten geben wird.

SPENDENAKTIONEN:

Wir sammeln weiter für verschiedene Projekte: Schaut bitte mal unter „Spendenaktionen“. Jeder Euro hilft uns und bringt uns unserem Ziel einen Schritt näher: Kinderaugen leuchten zu lassen.

AUSBLICK:

Wir hoffen auf die Geburt eines Labradorwurfes im Sommer und warten sehnsüchtig auf die Wurfmeldung mit Golden Retriever und Langhaarcollies im Sommer / Herbst. Weitere Welpen können wir aber nur in die Ausbildung nehmen, wenn wir Spenden sammeln können um Anschaffung, Versorgung und Ausbildung der Welpen zu finanzieren. Auch hier gilt: bitte unterstützt uns, mit einer Geldspende, mit unserer Kronkorkenaktion oder mit anderen Ideen.

Overath, im März 2022, der Vorstand

Was wir 2021 erreicht haben....

Kleiner Hund sitzt auf einem Kissen

Im Februar erblickte ein kleiner schwarzer Welpe im Verein das Licht der Welt. Emma hatte es sich scheinbar im Bauch von Mama Molly so bequem gemacht, dass sie Einzelwelpe blieb. Verwöhnt von Mama Molly, den anderen „Hundetanten“ und „Hundeonkeln“ und ihren Züchtern entwickelte Emma sich zu einem selbstbewussten Hundekind. Prompt fiel sie als „zu selbstbewusst und aufmüpfig“ durch den Assistenzhunde-Eignungstest und lebt nun als Familienhund in München. Da dies wie geplant der letzte Wurf von Molly war, wurde sie im Sommer kastriert. Eigentlich war der Plan, dass Molly bei uns bleibt und uns weiterhin mit den jungen Hunden hilft,… aber wir bekamen einen total tollen Brief einer ehemaligen Patenfamilie, die Molly so gerne als Familienhund bei sich aufnehmen wollten. So zog Molly, nach langem Überlegen und mit einer Träne im Augenwinkel in den hohen Norden und genießt nun alle Vorzüge des „Einzelhundelebens“.

Pünktlich zum ersten August konnten wir wiederum Labradorwelpen begrüßen. Leider haben von den fünf Welpen drei direkt wieder die Reise über den Regenbogen angetreten. Die beiden verbliebenen entwickeln sich super und der kleine Rüde, Enjoy lebt nun in seiner Patenfamilie. Mal sehen, wo seine Reise hingeht.

Seine Schwester Elara zeigte schon früh viel Selbstbewusstsein und Temperament. Sie lebt nun zusammen mit einer Viszlerhündin hinter Hamburg und bereitet ihrer Familie viel Spaß.

Bereits im Februar 2021 konnten wir Elli bei uns begrüßen. Als gelbe Labradorhündin aus einer tollen Zucht Nähe Moskau. Elli zog mit ihren 1,5 Jahren direkt zu unseren Trainern Katharina und Heiko Küsters und absolvierte zunächst ihre Grundausbildung und dann ihre Spezialausbildung als Begleithund.

Im April kam dann, nach einer langen Reise aus der Nähe der sibirischen Grenze, Enya zu uns. Auch sie zog, ebenfalls 1,5 jährig direkt in den „Trainerhaushalt Küsters“ und absolvierte dort ihre Grundausbildung. Schnell war der passende Teampartner gefunden und die beiden bereiten sich nun auf die Team-Prüfung als „Anzeigehund bei medizinischen Notfällen“ vor.

Mit Ebony, Evan, Egon und ET zogen im Herbst direkt vier Briard-Geschwister zur Ausbildung ein. Ebony, Egon und ET zogen zu ihren Patenfamilien, Evan lernt gemeinsam mit seinem erfahrenen Frauchen derzeit die Grundlagen für Assistenzhunde. Leider mussten wir ET nach ein paar Wochen ausmustern. Seine Sensibilität verhinderte die weitere Ausbildung zum Assistenzhund. Er zog zurück zu seinen Züchtern und wird sicher einmal ein toller, sanfter Rüde bei einer liebevollen und erfahrenen Familie.

Mit Elenja haben wir im Herbst eine zierliche Aussie-Border-Mix Hündin aufnehmen können. Elenja lebt nun bei einer erfahrenen Patenfamilie und wird hoffentlich Ende 2022 ihre Spezialausbildung starten können.

Der kleine Nick hat seinen zukünftigen Assistenzhund bekommen: Momo, eine kleine Golden Retriever Hündin. Die beiden werden direkt zuhause von einer erfahrenen Trainerin (Katrin Riedy) begleitet.

Diggi, ein Labradorrüde zog im Sommer in seine Patenfamilie und trainiert dort neben den Grundlagen auch schon fleißig mit seinem zukünftigen Teampartner Naidu und seiner Mutter.

Unsere Hundeazubis aus 2020:

Dori konnte im Dezember ihre Teamprüfung erfolgreich absolvieren und ist nun, zusammen mit Ihrem Frauchen Doris ein eingespieltes und geprüftes Assistenzhundeteam. Wir freuen uns, die beiden weiterhin begleiten zu dürfen und wünschen alles Gute!

Dobby musste leider ausgemustert werden. Obwohl beide Elterntiere komplett durchgecheckt sind, hat er eine schwere HD entwickelt. Nun lebt er als aktiver und fröhlicher Begleiter bei einer Dame und ihrer Katze. Ihm geht es sehr gut und wir hoffen, dass dies noch lange so bleibt.

Demi zog schon im Januar zu ihrer zukünftigen Assistenznehmerin und die beiden sind inzwischen ein eingespieltes Team. Beide trainieren fleißig weiter, damit in diesem Jahr die Teamprüfung stattfinden kann. Demi ist inzwischen kastriert und komplett durch geröntgt, was bei gerade einmal 2kg Hund gar nicht so einfach war.

Daphne zog im Frühjahr zu ihrem Assistenznehmer und seiner Familie und wird nun von unserem Trainer Heiko Küsters auf die Teamprüfung vorbereitet. FÜR DAS TEAM UND SEINE WEITERE AUSBILDUNG BENÖTIGEN WIR NOCH SPENDEN!

Doro lebt nach wie vor bei ihrer Patenfamilie und soll im Januar 2022 ihre Qualitätsprüfung am Messerlie Institut in Wien absolvieren. Kastriert ist sie bereits und auch der Gesundheitscheck war erfolgreich. Eine Teampartnerin hat Doro auch schon und wird, nach erfolgreicher Qualitätsprüfung als Assistenzhund bei FASD weiter mit uns trainieren.

Dortje lebt ebenfalls noch bei ihrer Patenfamilie. Auch für Dortje ist die Qualitätsprüfung Anfang 2022 geplant, mit anschließendem Umzug zu Joelle, die sie dann als Servicehund bei eingeschränkter Mobilität unterstützen wird.

Darcy lebt nun in ihrer Familie und lernt weiterhin alles, was ein Assistenzhund im Alltag benötigt.

Dunya ist ebenfalls umgezogen. Leider musste ihr Assistenznehmer die Ausbildung aus gesundheitlichen Gründen pausieren lassen. Wir hoffen, er wird schnell wieder so fit, dass wir weiter machen können.

Donnatella, Königspudelhündin und in Patenfamilie lebend, zog im Herbst unerwartet und kurzfristig zu einem jungen Mann im ASS. Sein erst 5 jähriger Assistenzhund ist unerwartet über Nacht gestorben und Donna schaffte es, das Herz des jungen Mannes zu erreichen.

TEAMS:

Das Pandemiejahr 2021 hat auch bei uns Spuren hinterlassen: ein paar unserer Trainer hat sich entschieden zurück in den „alten“ Beruf zu gehen und die Hundeausbildung (vorübergehend) einzustellen. So sind letztlich 3 Trainer übrig geblieben. Kathrin Riedy begleitet Momo und ihre Familie. Heiko Küsters begleitet die Familien und Paten im Süden und Katharina Küsters alle anderen Teams.

Tierschutzprojekt:

Aufgrund der Pandemie konnten wir dieses Jahr keine Hunde aus dem Tierschutz aufnehmen. Wirt hoffen, dies ändert sich in 2022.

SPENDENAKTIONEN:

12 Spendenaktionen sind in 2021 gestartet oder aus den vorherigen Jahren weiter gelaufen. Joelle, Alyena, Naidu konnten die benötigten Gelder sammeln. Dafür danken wir allen Unterstützern. Allerdings benötigen wir weitere Spenden:

Zoe bzw. ihre Eltern wünschen sich einen Assistenzhund, der ihre Tochter nach epileptischen Anfällen unterstützt und im Alltag ein Freund ist.

Doro´s Teampartnerin lebt mit FASD und freut sich schon sehr auf ihren Hund, auch hier freuen wir uns über Spenden.

Leonard lebt mit Autismus und Epilepsie, die Finanzierung ist fast geschafft, es fehlen aber noch rund 8.000,-€.

Daphne hilft ihrem Teampartner Mats schon jetzt, seinen Alltag mit der Autismus Spektrums Störung zu bewältigen. Die Familie tut alles, damit die Ausbildung abgeschlossen werden kann, es fehlen noch knapp 2.500,-€.

Tobias lebt schon ein paar Jahre mit seiner Assistenzhündin Sarah… aber so ganz langsam zeigt Sarah, dass sie nicht mehr die jüngste ist: das Leben an der Seite eines jungen Mannes mit Epilepsie und einer Autismus-Spektrums-Störung kann anstrengend sein: wir möchten im Laufe des nächsten Jahres (2022) beginnen, eine Nachfolgerin für Sarah auszubilden. Hierfür beginnen wir daher wieder ganz von vorne mit dem Spendensammeln.

Und wir möchten weitere Welpen anschaffen, diese im ersten Teil der Ausbildung begleiten und den Gesundheitscheck / die Qualitätsprüfung absolvieren. Wie wichtig dies sein kann mussten wir im Frühjahr erleben, als Dobby kurzfristig ausgemustert wurde und im Oktober, als Freddy, Autismus-Assistenzhund morgens unerwartet tot in seinem Körbchen lag. Zum Glück konnte Donnatella das Herz des verzweifelten jungen Mannes erreichen und die beiden wachsen langsam zu einem Team zusammen. Da Donnatella bereits mit einem halben Jahr „Penn Hip“ geröntgt wurde, wissen wir, dass zumindest dieser gesundheitliche Teil sicher ist.

UNSER BESONDERES HIGHLIGHT:

2021 erreichte uns die Information, dass bei der Sparkasse Vorderpfalz eine Stiftung für uns gegründet wurde. Der Stifter möchte anonym bleiben, es handelt sich auch um eine Stiftergemeinschaft, so dass wir hoffentlich in fünf Jahren mit einer ersten kleinen Zuwendung rechnen können.

Emilia und Elli suchen ihre Teampartner....

Kleiner Hund liegt auf Blumenwiesewir verstehen noch immer nicht genau wieso, aber weder bei Emilia noch bei Elli hat es bisher so richtig mit einem Menschen gepasst. 

EMILIA sucht einen Teampartner*in im Bereich ASS (speziell Asperger Autismus) oder einer vergleichbaren Erkrankung / Behinderung oder ein Kind mit einer Entwicklungsverzögerung.

Elli sucht eine/n Teampartner*in mit einer Erkrankung im Bereich ASS (Speziell Asperger Autismus), einem Kind mit einer Entwicklugnsverzögerung oder einen Teampartner mit Demenz.

SPENDEN WIRD NUN NOCH EINFACHERER....

Assistenzhünding Aurora steht mit den Vorderpfoten auf einem BaumstumpfAb sofort gibt es die Möglichkeit, direkt von unserer Homepage aus zu spenden. Dank der Unterstützung von betterplace.org genügen nun wenige Klicks für IHREN BEITRAG zur Ausbildung eines Assistenzhundes für Kinder mit Behinderung.

WELPENALARM: Weitere Welpen haben Ihre Ausbildung begonnen

Hund steht im GartenGleich vier Briard haben ihre Ausbildung als Assistenzhunde begonnen: 

die kleine Hündin Ebony und ihre Brüder ET, Egon und Evan sind im Oktober umgezogen und bereiten sich nun auf ihr Leben als Assistenzhund vor. 

Während Ebony und ET zunächst in Patenfamilien gezogen sind, leben Egon und Evan direkt von Anfang an bei ihrem Menschen und wir trainieren gemeinsam.  

Ebony und ET freut sich über Spenden und Patenschaften, die uns helfen die Ausbildungs- und Unterhaltskosten zu decken. Eine Ausbildungs-Patenschaft ist schon ab 20€ im Monat möglich. Nähere Informationen dazu gerne direkt bei uns. 

WELPENALARM: Willkommen kleine Elenja

Aussie-Border-Mix ElenjaDie kleine Elenja, ein Aussie-Border-Mix und im Juli 2021 geboren durfte in ihre Patenfamilie einziehen. 

Mit der vorhandenen, erfahrenen Labradorhündin versteht sie sich sehr gut und auch die Familienkatze wurde direkt als Spielpartner akzeptiert. 

Die kommenden Monate darf Elenja nun ihre Welpen- und Junghundzeit genießen, wachsen und die Welt entdecken. Wenn sie sich weiterhin gut entwickelt, den Gesundheitscheck und auch die Qualitätsprüfung als Assistenzhund erfolgreich absolviert, wird sie in ca. 2 Jahren als Assistenzhund ihren Menschen begleiten. 

Elenja freut sich über Spenden und Patenschaften, die uns helfen die Ausbildungs- und Unterhaltskosten zu decken. Eine Ausbildungs-Patenschaft ist schon ab 20€ im Monat möglich. Nähere Informationen dazu gerne direkt bei uns.

ELARA HAT IHREN MENSCHEN GEFUNDEN! Labradorwelpe sucht ein Zuhause als Familienhund:

ELARA geht auf einer Einfahrt

UPDATE: Elara sucht nicht mehr. Sie hat ihren Menschen gefunden und lebt nun in der Nähe von Hamburg. Wir wünschen Elara und ihrer Familie Alles Gute.

Aus unserem aktuellen Labradorwurf hat eine gelbe (blonde) Hündin den Eignungstest leider nicht bestanden.

ELARA sucht daher ab dem 30.09.2021 ein Zuhause als Familienhund, Therapiebegleithund, Besuchshund oder für die Arbeit in der Suchhunde-Staffel  / Rettungshundearbeit.

Elara wurde am 01.08.2021 geboren, ist gelb mit hellem Pigment.

Elara ist KEIN ASSISTENZHUND, wird nicht für die Assistenzhunde Ausbildung und auch nicht für die Zucht abgegeben, dies wird auch vertraglich vereinbart.

Elara ist grundsätzlich ruhig, selbstbewusst,  Menschen freundlich,  apportiert gerne. Sie ist sensibel und selbstbewusst, offen, freundlich und wird als Familienhund,  in der Rettungshundearbeit oder als Therapiebegleithund richtig Spass machen.

Unsere Welpen werden im Haus geboren und wachsen dort im Rudel auf. Sie sind bei Abgabe selbstverständlich gechippt, geimpft, entwurmt und besitzen einen blauen Heimtierausweis. Natürlich bringt Elara ihre Welpenmappe und ein kleines Welpenpaket mit.

Auch wenn der Labrador grundsätzlich als „idealer Familienhund“ bezeichnet wird, benötigt Elara wie alle Welpen viel Ruhe und Erziehung, klare Strukturen und eine alters- und artgerechte Auslastung.

Preis 2300,-€

Wir sind ein gemeinnütziger Verein und der Kaufpreis für Elara hilft uns, die Ausbildung ihres Bruders zu finanzieren, der in die Assistenzhundeausbildung gehen wird.

Stiftung zugunsten der Helfenden Pfoten gegründet:

Mensch umarmt einen AssistenzhundIm April 2021 erreichte uns eine Nachricht, die uns sehr glücklich gemacht hat und die in der Zukunft unsere Arbeit hoffentlich erleichtern wird. 

Eine anonyme Stifterin hat die Sparkasse Vorderpfalz hat eine Stiftung zugunsten der Helfenden Pfoten gegründet.

https://www.sparkasse-vorderpfalz.de

Wir hoffen, dass sich noch viele Bürger an der Bürgerstiftung beteiligen, dies ist schon mit einem kleinen Beitrag, einer kleinen Einlage möglich. 

Wir hoffen sehr, in 2 bis 3 Jahren das erste Mal Gelder aus dem Stiftungserlös für die Ausbildung und den Unterhalt eines Assistenzhundes zu erhalten. Bis dahin sind wir weiterhin auf Spenden angewiesen. 

WECHSELHUND SUCHT NEUES ZUHAUSE:

 

Labradoodle Dobby sitzt am Rhein mit dem Kölner Dom im Hintergrund

Manchmal klappt es einfach nicht …

Einer unserer Labradoodle der zweiten Generation F1b (Labradoodle X Labrador) sucht leider ein neues Zuhause als FAMILIENHUND (evtl. Schulhund / Besuchshund).

Dobby, im Januar 2020 bei uns geboren, hat leider seinen Gesundheitscheck nicht bestanden. Beim routinemäßigen Röntgen kam es ans Licht: Eine seiner Hüftpfannen ist nicht richtig mitgewachsen. In der Fachsprache nennt sich dies: HD B2 / C. Ob er damit einmal Probleme bekommen wird, kann weder der Tierarzt noch wir sagen. Viele Hunde laufen mit einer „schlechten“ Hüfte durch´s Leben und bekommen keine Probleme bis in´s hohe Alter.

In Situationen die ihm unheimlich sind, kann er auch schon mal wuffen und benötigt dann die Information des Besitzers aufzuhören. Hat er sich eine Situation angeschaut, ist alles gut.

Das sind die negativen Seiten. ABER DOBBY HAT AUCH VIELE POSITIVE EIGENSCHAFTEN:

Er ist sehr menschenbezogen, für einen 14 Monate alten Rüden (Stand Mitte März 2021) ausgesprichen nett. Dobby kennt andere Hunde aller Größen, Rüden wie Hündinnen und ist zwar tollpatschig und bisweilen etwas sehr gutgläubig, hat aber bisher zu einer Sekunde Aggressionen gezeigt.

Kinder sollten standfest oder schon älter sein. Aufgrund seiner Größe und seiner HD wird er nicht in einen Haushalt mit Kindern unter 10 Jahren ziehen.

Dobby kennt die Grundkommandos und befolgt sie altersentsprechend: mit wenig Ablenkung sehr gut, je größer die Ablenkung desto schwerer fällt es ihm derzeit sich zu konzentrieren. Er kann nach Eingewöhnung frei laufen und kennt den Rückruf, auch hier gilt: altersbedingt steckt auch im Rückruf noch Potential nach oben.

Er kann nach Eingewöhnung alleine bleiben, allerdings nicht stundenlang. Stubenrein ist er auch und im Haus ist Dobby sowieso sehr ruhig, solange er seine Auslastung auf den strukturierten Spaziergängen bekommt.

Eine befreundete Trainerin meinte zu Dobby: er ist sehr leichtführig, wenn man ihn führt. Dobby ist kein Nebenherhund, kein selbstläufer und auch kein „einfach da“ Hund. Er möchte gefordert werden, lernt gerne und schnell und ist zugleich sehr ruhig und entspannt.

Nicht ganz unerheblich: Dobby ist schwarz (mit sehr wenigen weißen Abzeichen an Brust und Pfoten), er ist sehr groß (rd. 70cm Schulterhöhe) und derzeit 37kg schwer (lt. Tierarzt sollten es auch nicht wesentlich mehr Kilo werden). UND DOBBY IST LEBENSRETTER: als registrierter Blutspender in einer Tierklinik in Köln kann er anderen Hunden das Leben retten.

Natürlich ist Dobby aktuell geimpft, trägt einen Chip und ist bei Tasso registriert.

Dobby wird gegen eine Schutzgebühr vermittelt, die die Kosten für Aufzucht und bisheriges Training bei weitem nicht decken. Damit der behinderte Mensch, für den Dobby als Assistenzhund vorgesehen war einen vierbeinigen Partner bekommt, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir werden für diesen Menschen nun einen anderen Hund suchen und ausbilden, leider.

Rückblick auf 2020

Was wir erreicht haben:

Im Januar erblickten 6 Welpen im Verein das Licht der Welt. Mama ist unsere Labradoodlehündin „Molly“, Papa der ruhiger entspannter Labradorrüde Anders. Anders begleitet seinen Menschen jeden Tag in eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung und arbeitet dort als „Coolnesstrainer“ für und mit den Jugendlichen.

Im April konnten 4 der 6 Welpen ihre Ausbildung als Assistenzhund beginnen: Daphne und Dobby zogen zu ihren Patenfamilien um später einmal als Warnhunde bei medizinischen Notfällen ihren Menschen zu begleiten. Daffyd wird von unserer Trainerin Katharina Küsters zum Autismus-Assistenzhund begleitet und Dori lernt alles, was ein Assistenzhund bei PTBS so lernen muss.

Duke ist „Musik-Therapiehund“ und Debbie lebt als geliebter Familienhund zusammen mit 5 Katzen bei uns in der Nähe.

Im Juni wurden bei unseren Trainern Katharina und Heiko Küsters Labradorwelpen geboren. Mama Layla kümmerte sich sehr fürsorglich um ihre 5 Welpen. Durch die aktuelle Corona-Pandemie konnte Papa Marley seine Welpen leider nicht besuchen. Für seinen schwerbehinderten Menschen wäre die Reise zu gefährlich gewesen. Ende August war es soweit: Doro zog an den den Bodensee und wirbelt dort das Leben ihrer Patenfamilie gewaltig durcheinander. Unterstützt wird sie dabei von Schwester Delizia, die als Assistenzhund zu viel Temperament zeigte und nun als geliebter Familienhund lebt. Dala und Dortje zogen zu ihren erfahrenen Patenfamilien und werden im Laufe des Jahres 2021 zur Ausbildung zurück kommen. Bruder Dean, der einzige Rüde überzeugt seine Familie mit seiner Ruhe und Gelassenheit und bereichert das Familienleben sehr.

Ebenfalls im Juni geboren wurde Demi, eine Yorkshire-Havanerser-Mix-Hündin, die derzeit parallel in ihrer Patenfamilie und bei einem unserer Trainer ausgebildet wird.

Im September und Oktober kamen zwei weitere Hundedamen zur Ausbildung hinzu: Darcy wird nun Assistenzhund für einen schwerbehinderten Jungen und Dunya wird gemeinsam mit ihrem Menschen zum Assistenzhund bei Nakroleppsie ausgebildet.

Unsere Hundeazubis aus 2018 / 2019:

Chayim, unser Goldendoodlerüde aus 2019 konnte seine Ausbildung leider nicht abschließen: sein Gesundheitscheck ergab eine Hüftgelenkdysplasie. Nun ist er Familienhund und lebt an der Ostsee. Das regelmäßige Schwimmen in der Ostsee ist ein tolles Training für seine Hüften und Muskeln.

Calista, die Schwester von Chayim hat es spannend gemacht. Erst im Dezember hat sie ihren Menschen gefunden und wird ihre Assistenznehmerin bald auch mit auf die Arbeit begleiten.

Claire, die Labradorhündin hat im Spätsommer ihren Menschen gefunden: Sie lebt nun als (angehender) PTBS-Hund im Münsterland.

Caruso, Claire´s Bruder steckt noch mitten in der Ausbildung zum LPF / Mobilitätshund und bezaubert und nach wie vor mit seiner Gelassenheit und Ruhe.

Curie, die kleine Spaniel-Mix-Hündin aus Zypern wirbelt das Leben ihres Menschen ordentlich durcheinander und wird im kommenden Jahr ihre Ausbildung zum PTBS Assistenzhund abschließen.

Arthur, Goldendoodle aus 2018 hat seine Zeit in der Patenfamilie erfolgreich abgeschlossen und ist im Mai zu seinem Menschen umgezogen. Im November konnten die beiden in der Team-Prüfung zeigen, was für ein tolles Team sie sind. Wir gratulieren zur bestandenen Prüfung!

Arielle, Doubledoodlehündin aus 2018 hat ebenfalls ihren Menschen gefunden und lebt heute als Warnhündin bei Epilepsie in der Nähe von Leipzig.

Aurora, unsere große, sanfte Labradoodlehündin fand ihre Bestimmung in einer Familie mit 5 Kindern, von denen eine mit der Diagnose „Autismus-Spektrum“ lebt.

TEAMS:

Mit unseren aktuell 8 Trainern konnten wir in diesem besonderen Jahr insgesamt rd. 35 Teams begleiten. Auch wenn nicht alle Teams die finanzielle Unterstützung durch Spenden benötigten, freuen wir uns, so viele Menschen auf dem Weg zum Assistenzhund begleiten zu können.

Tierschutzprojekt:

Mit Duana haben wir dieses Jahr eine Hündin aus Spanien zur Ausbildung aufgenommen. Leider stellte sich heraus, dass sie aus gesundheitlichen Gründen ihre Ausbildung nicht beginnen konnte. Duana lebt nun als Familienhund wieder bei ihrem vermittelnden Verein und genießt ihren Lebensabend.

Dunya, Labrador-(Mix-) Hündin hat ihre Probezeit erfolgreich absolviert und wird nun gemeinsam mit ihrem Menschen weiter ausgebildet.

SPENDENAKTIONEN:

2020 konnten wir insgesamt 3 Spendenaktionen erfolgreich abschließen. Somit ist die Anschaffung und Ausbildung weitere Hunde gesichert. Wir sind froh und dankbar für die Unterstützung, die wir sehr gerne an die Teams weiter geben.

UNSER BESONDERES HIGHLIGHT:

Seit Dezember 2020 sind wir offizieller Kandidat für die Mitgliedschaft in der Assistance Dog International. Wir sind sehr stolz, das unsere Bewerbung und unsere Bemühungen erfolgreich waren. Nun heißt es, sich weitere zwei Jahre zu beweisen, damit wir die Voll-Mitgliedschaft erwerben können.

"CANDIDATE der ASSISTANCE DOGS INTERNATIONAL (ADI / ADEu)"

Wir haben es geschafft! Nach langer und intensiver Vorarbeit sind wir jetzt „CANDIDATE der ASSISTANCE DOGS INTERNATIONAL (ADI / ADEu)“.

Candidate bedeutet: Wir haben den Vorstand der weltweit führenden Organisation für Assistenzhunde überzeugt, dass wir ein guter Bewerber für die Mitgliedschaft sind. Nun heißt es, sich weitere 2 Jahre zu beweisen, um die „Vollmitgliedschaft“ erreichen zu können.

Wir sind so froh, dass wir diesen Meilenstein erreichen konnten und unseren Teams in Zukunft anerkannte hohe Standards sichern zu können.


Vereinshunde wurden auf der Homepage aktualisiert (12.12.2020)

Unsere aktuellen Vereinshunde sind auf der Homepage. Diese fünf Junghunde (alle 2020 geboren) freuen sich über Bewerbungen von interessierten Menschen.

Vereinshunde wurden auf der Homepage aktualisiert (03.11.2020)

Unsere aktuellen Vereinshunde sind auf der Homepage, wir arbeiten eifrig daran, auch die anderen Seiten zu füllen.

TV Beitrag 16.08.2020:

Alle einschalten! Wir sind sehr gespannt, am Sonntag gibt es einen Fernsehbeitrag mit unserem Team:

„In Bonn hingegen wird der Hund zum Retter: Hier schafft es ein Assistenzhund einen epileptischen Anfall zu erschnüffeln und zu lindern.“